Gott möchte aber in jedem Menschen gute Eigenschaften heranreifen lassen. Wer sich von ihm an die Hand nehmen lässt, begibt sich auf eine „via spiritualis“, in der die Wesenszüge Christi immer stärker Gestalt gewinnen und das eigene Handeln immer weniger vom unerlösten Ich bestimmt wird. Mit seinem Buch möchte Thomas Härry dazu ermutigen, am eigenen Reifungsprozess zu arbeiten und in den zahllosen Spannungsfeldern des Lebens weise Entscheidungen zu treffen.
Im ersten Teil des Buches beschäftigt sich der Autor mit der Frage, wie Persönlichkeit entsteht und wie sie sich weiterentwickeln kann. Er legt dar, wie sich Reifedefizite in verschiedenen Lebensbereichen auswirken können und in welcher Gestalt ein unreifes Ich auftreten kann. Die Ausprägungen reichen hier in einer breiten Palette von Misstrauen über Vermeidung, Manipulation und Rechthaberei bis hin zu Selbstmitleid und Gefallsucht. Konkrete Schritte setzen einen Prozess der Veränderung in Gang.
An nachvollziehbaren Beispielen, Diagrammen und Tabellen wird deutlich, wodurch sich eine eigenständige und beziehungsfähige Persönlichkeit auszeichnet, in welche Stolperfallen Menschen tappen, denen es genau an diesen Qualitäten mangelt, und welchen Einfluss die Reife oder Unreife von einzelnen Personen auf das Funktionieren von Systemen und Organisationen hat.
Im zweiten Teil seines Ratgebers widmet sich der Autor der Frage, wie reifes Handeln im Alltag aussehen kann. Als Menschen bewegen wir uns ständig zwischen Polaritäten und Paradoxen und müssen uns für einen guten Kurs entscheiden.
Thomas Härry greift einige dieser Gegensätze heraus und zeigt verschiedene Perspektiven auf, die beim konkreten Handeln zu berücksichtigen sind. Wann, zum Beispiel, kann es nötig sein, einen Menschen zu enttäuschen, den man liebt? In welcher Situation sollte man verfügbar sein, in welcher sich abgrenzen? Welche Gründe sprechen dafür, einen Konflikt zu vermeiden oder ihn zuzulassen? Wie lassen sich sorgfältiges Planen und Flexibilität miteinander vereinbaren? Wann ist es angebracht, Menschen zu ermutigen, und wann ist eine Konfrontation nötig?
Die Ausführungen von Thomas Härry sind fundiert und umfassend, gut strukturiert und zeugen von einer gründlichen Beschäftigung mit dem Thema. Bei aller Sachlichkeit bleibt der Ton humorvoll und unterhaltsam. Eigene wunde Punkte werden nicht verschwiegen, viele Beispiele und Zitate sorgen für Anschaulichkeit. Besonders ansprechend finde ich den frischen Blick auf biblische Personen, vor allem auf Jesus Christus als Vorbild im Umgang mit Spannungsfeldern.
Reifes Handeln ist in der Tat eine Kunst, und dieses Buch enthält wunderbare Denkanstöße, die dazu anspornen, sich mit Gottes Hilfe auf einen Weg der Reife zu begeben.
Thomas Härry: Die Kunst des reifen Handelns
Erschienen im SCM Verlag. Bildrechte: SCM Verlag.